
M54_2
Gasbeleuchtung, der Dampfheizung &c. Ohne
          diese Bedingungen würde die gemein-
          same Wirthschaft nicht selbst wieder eine
          neue Produktionskraft sein, aller mate-
          riellen Basis entbehren, auf einer bloß
          theoretischen Grundlage beruhen, d.h eine
          bloße Marotte sein & es nur zur Klo-
          sterwirthschaft bringen. – Was möglich war,
          zeigt sich in der Zusammenrückung zu
          Städten & in der Erbauung gemein-
          samer Häuser zu einzelnen bestimmten
          Zwecken (Gefängnisse, Kasernen pp). Daß
          die Aufhebung der getrennten Wirthschaft
          von der Aufhebung der Familie nicht
          zu trennen ist, versteht sich von selbst.
          Der bei Sankt Sancho häufig vorkommende
          Satz daß Jeder alles was er ist durch den
          Staat ist, ist im Grunde derselbe
          wie der, daß der Bourgeois ein Exem-
          plar der Bourgeoisgattung sei; ein Satz
          der voraussetzt, daß die Klasse der Bourgeois
          schon vor den sie konstituirenden Indi-
          viduen existirt habe. Die Bürger in jeder
          Stadt waren im Mittelalter gezwungen sich
          gegen den Landadel zu vereinigen
          um sich ihrer Haut zu wehren; die
          Ausdehnung des Handels, die Herstellung
          der Kommunikationen führte zu der
          Vereinigung mehrerer Städte,
          die in der Gleichheit der Interessen
          gegenüber den Feudalherren ihren Grund
          hatte. Aus den vielen lokalen Bür-
          gerschaften der einzelnen Städte
          entstand erst seh allmählig die Bürger-
          klasse. Die Lebensbedingungen der Einzel-
          nen wurden durch den
          Gegen-
          satz gegen die bestehenden Verhältnisse &
          durch die Art der Arbeit zugleich zu
          Bedingungen, welche ihnen allen gemein-
          sam & von jedem Einzelnen
          unabhängig waren. Mit dem Eintreten
          der Verbindung zwischen den einzelnen
          Städten entwickelten sich diese gemein-
          samen Bedingungen zu Klassenbedingun-
          gen. Dieselben Bedingungen, derselbe Gegen-
          satz, dieselben Interessen mußten
          im Ganzen & Großen auch überall
          gleiche Sitten hervorrufen. Die Bour-
          geoisie selbst entwickelt sich erst mit
          ihren Bedingungen allmählig, spaltet
          sich nach der Theilung der Arbeit wie-
          der in verschiedene Fraktionen & absorbirt
          endlich alle vorgefundenen Klassen
          in sich, in dem Maße, als das vorge-
          fundene Eigenthum in industrielles
          oder kommerzielles Kapital umgewan-
          delt wird. Die einzelnen Individuen
          bilden nur insofern eine Klasse, als