
M62_4
die eine allgemeinere Zusammenfassung
          erlauben, das Bewußtsein zuweilen
          weiter vorgerückt scheinen kann, als
          die gleichzeitigen empirischen Verhält-
          nisse, sodaß man in den Kämpfen
          einer späteren Epoche sich auf frü-
          here Theoretiker als auf Autoritäten
          stützen kann. – Dagegen geht die Entwick-
          lung in Ländern, die wie Nordame-
          rika, in einer schon ent-
          wickelten Geschichtsepoche von vorn
          anfangen sehr rasch vor sich. Solche Länder haben keine andern natur-
          wüchsigen Voraussetzungen außer
          den Individuen die sich dort
          ansiedeln, & die hierzu durch die
          ihren Bedürfnissen nicht entsprechen-
          den Verkehrsformen der alten Län-
          der veranlaßt wurden. Sie fangen
          also mit den fortgeschrittensten Indi-
          viduen der alten Länder & daher
          mit der diesen Individuen entspre-
          chenden entwickeltsten Verkehrsform
          an, noch ehe diese Verkehrsform
          in den alten Ländern sich durch-
          setzen kann. Dies ist der Fall mit
          allen Kolonieen, sofern sie nicht
          bloße Militär- oder Handelsstationen
          sind. Karthago[.] Die griechischen Kolonieen &
          Island im 11 & 12 Jahrhundert
          liefern Beispiele dazu. Ein
          ähnliches Verhältniß findet Statt bei
          der Eroberung, wenn dem eroberten
          Lande die auf einem andern Boden
          entwickelte Verkehrsform fertig
          herübergebracht wird; während
          sie in ihrer Heimath noch
          mit Interessen & Verhältnissen
          aus früheren Epochen behaftet
          war, kann & muß sie hier vollständig
          & ohne Hinderniß durchgesetzt werden, schon um den Eroberern dauernde Macht zu sichern.
          (England & Neapel
          nach der normännischen Eroberung, wo
          sie die vollendetste Form
          der feudalen Organisation erhiel-
          ten)-
          [Dieser ganzen Geschichtsauffassung
          scheint das Faktum der Eroberung
          zu widersprechen. Man hat bisher
          die Gewalt, den Krieg, Plünderung, Raubmord pp zur treibenden Kraft
          der Geschichte gemacht. Wir können
          uns hier nur auf die Hauptpunkte
          beschränken & nehmen daher nur
          das frappanteste Beispiel, die
          Zerstörung einer alten Civilisa-
          tion durch ein barbarisches Volk, &
          die sich daran anknüpfende von vorn anfangende Bildung
          einer neuen
          Gliederung der Gesellschaft. (Rom & Barbaren,
          Feudalität & Gallien, oströmisches  Reich & Türken)
        
          62)