
M11_3-2
bei den Worten Geschichte & geschichtlich 
          sich slles Mögliche nur nicht 
          das Wirkliche vorzustellen, wovon
          namentlich der „kanzelberedtsam-
          keitliche“ Sankt Bruno ein glänzen-
          des Exempel ablegt. – Wir müssen 
          bei den voraussetzungslosen Deutschen
          damit anfangen, daß wir die erste 
          Voraussetzung aller menschlichen Existenz,
          also auch aller Geschichte 
          constatiren, nämlich die Voraus-
          setzung daß die Menschen im Stande 
          sein müssen zu leben, um „Geschichte 
          machen“ zu können. Zum Leben aber 
          gehört Essen & Trinken, vor Allem 
          Nahrung vor Allem Essen & Trinken, Wohnung, Kleidung & noch einiges
          Andere. Die erste geschichtliche That
          ist also die Erzeugung der Mittel 
          zur Befriedigung dieser Bedürf-
          nisse, die Produktion des mate-
          riellen Lebens selbst, & zwar ist 
          dies eine geschichtliche That, eine 
          Grundbedingung aller Geschichte, die 
          noch heute, wie vor Jahrtausen-
          den, täglich & stündlich erfüllt 
          werden muß, um die Menschen 
          nur am Leben zu erhalten. 
          Das Erste also 
          bei aller geschichtlichen Auffassung 
          ist, daß man diese Grund-
          thatsache in ihrer ganzen Bedeutung
          & ihrer ganzen Ausdehnung beobach-
          tet & zu ihrem Rechte kommen
          läßt. Dies haben die Deutschen be-
          kanntlich nie gethan, daher nie 
          eine irdische Basis für die Geschichte
          & folglich nie einen Historiker gehabt.
          Die Franzosen & Engländer,
          wenn sie auch 
          den Zusammenhang dieser Thatsache
          mit der sogenannten Geschichte 
          nur höchst einseitig auffaßten, 
          namentlich solange sie in der
          politischen Ideologie befangen 
          waren, so haben sie doch immer immerhin
          die ersten Versuche gemacht, der 
          Geschichtschreibung eine materialistische 
          Basis zu geben, indem sie zuerst 
          Geschichten der bürgerlichen Gesell-
          schaft, des Handels & der Indu-
          strie schrieben. – Das Zweite ist,
          daß die erworbene Leichtigkeit der Befriedigung der er-
            sten Bedürfnisse sogleich neue
            Bedürfnisse erzeugt,
          
            
            Geschichte
            
            
            
            
            Hegel.
            Geologische, hydrographische etc Verhältnisse.
            Die menschlichen Leiber. Bedürfniß, Arbeit.
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            Die erste   1
            
            *Selbst wenn die Sinnlichkeit wie @beil beim
            heiligen Bruno, auf einen Stock,
            auf das Minumum reduzirt ist, setzt
            sie die Thätigkeit der Produktion
            dieses Stockes voraus.
            
            
            
            
            
            
            
            .
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            
            *