
M23b_3-2
          Während über diese Nothwendigkeit der
          Revolution sämmtliche Kommunisten *
          seit geraumer Zeit einverstanden
          sind, träumt der heilige Bruno
          ruhig weiter fort, & meint,
          der „reale Humanismus“ d. h. Kommu-
          nismus werde nur deßwegen „an
          die Stelle des Spiritualismus“ * gesetzt
          damit er Verehrung gewinne. Dann,
          träumt er fort, müsse wohl „das Heil
          gekommen die Erde zum Himmel
          & der Himmel zur Erde gemacht sein
          (der Gottesgelahrte kann
          den Himmel noch immer nicht verschmer-
          zen). Dann tönt in himmlischen
          Harmonieen Freud & Wonne von
          Ewigkeit zu Ewigkeit.“ (p. 140) Der
          heilige Kirchenvater wird sich doch
          sehr verwundern, wenn der jüngste
          Tag, an dem sich dies alles erfüllet,
          über ihn hereinbricht − ein Tag
          dessen Morgenroth der Widerschein
          brennender Städte am Himmel ist,
          wenn diese unter diesen „himmlischen Harmonieen“
          in der Gestalt die Melodie der Mar-
          seillaise & Carmagnole unter mit obliga-
          tem Kanonendonner an sein Ohr
          schallen halt & die Guillotine dazu den
          Takt schlägt;, wenn die verruchte
          „Masse“ ça ira, ça ira schreit brüllt &
          das „Selbstbewußtsein“
          vermittelst der Laterne aufhebt.
          Der heilige Bruno hat am Allerwenig-
            sten Ursache sich von der „ Freud’ & Wonne
            von Ewigkeit zu Ewigkeit“ ein erbauliches
            Gemälde zu entwerfen. Die „ Anhänger
            der Feuerbachschen liebesreligion“ scheinen
            doch eine eigenthümliche Vorstellung von
            dieser „Freud’ & Wonne“ zu haben-
            wenn sie von einer Revolution sprechen,
            wo es auf ganz andre Dinge als „himmli-
            sche Harmonieen“ ankommt. Und obwohl
            sie den heiligen Mann ziemlich genau
            kennen, so Wir enthalten sie sich doch uns
            des Vergnügens, das Verhalten
            Sankt Brunos am jüngsten
            Tage a priori zu kon-
            struiren. Es wäre ist auch wirklich schwer
            zu entscheiden, ob die prolé-
            taires en re´volution als „Substanz“
            die gegen das Selbstbewußtsein rebellirt,
            als „Masse“, die die Kritik stürzen
            will, oder als „Emanation“ des Geistes, der in-
            dessen noch die zur Verdauung Bauer
          
            10
            Buaer
            * sowohl in Frankreich, wie in England & Deutschland
            
            
            
            
            
            * (der keine Stelle hat)
              
              
              
              
              
              
              
              
              
                  Heilige Familie